Onlineberatung

 

Wie läuft eine Onlineberatung ab?

  1. Generell biete ich zwei Möglichkeiten der Onlineberatung an: entweder mittels Videotelefonie oder mittels normalem Telefongespräch.
  2. Dabei nehmen Sie bitte zunächst mit ihrem Anliegen Kontakt zu mir auf (via E-Mail oder Telefon). Teilen Sie mir bitte mit, worum es geht und welche Form der Beratung Sie gerne hätten. Wenn Sie unsicher sind, wie umfangreich die Beratung sein soll, können wir uns gerne gemeinsam Gedanken dazu machen. Sie erhalten hierbei auch noch genaue Infos zu Ablauf, Bezahlung und Datenschutz.
  3. Wir hören bzw. sehen uns zum vereinbarten Termin. Falls Sie sich für die E-Mail Beratung entschieden haben, sind Sie zeitlich natürlich ungebunden - ich melde mich dann so schnell wie möglich darauf.

 

Was sind die Vorteile einer Onlineberatung?

Psychologische Onlineberatung ist ausgesprochen niederschwellig und daher ohne viel Aufwand durchzuführen. Sie sparen sich eine evtl. lange Anfahrt, weil Sie bei bequem zuhause bleiben können. Außerdem sind Sie zeitlich sehr flexibel, da ich auch Termine am Morgen, spät abends und bei Bedarf auch am Wochenende anbiete. Die Wartezeiten auf einen Termin sind in der Regel kürzer als offline, da auch ich als Psychologin flexibler reagieren kann.

Für viele Personen sinkt außerdem die Hemmschwelle, sich Unterstützung zu holen, wenn sie dies online tun können. Zu schreiben bzw. einfach zu telefonieren fällt vielen leichter, als in eine Praxis zu gehen.

Außerdem ist man örtlich ungebunden - so können auch Personen aus anderen Regionen und Ländern mein Angebot annehmen.

Es ist dabei unwesentlich, ob sie online eine Erziehungsberatung wünschen oder sie sich für HIlfestellungen bei traumatischem Stress (Traumafachberatung) interessieren. Die KrisenKiSTE berät online zur vielfältigen Themen, was Kinder, Erziehung, Selbstfürsorge, Trauma, Familie oder Entwicklung angeht.

Was kann Onlineberatung nicht leisten?

Eines ist mir wichtig zu betonen: Onlineberatung ist keine Therapie oder psychologische Behandlung. Es soll und darf es auch nicht sein. Beratung ist eine fachliche Hilfestellung, die neue Gedankenansätze fördern kann und zu neuen Verhaltensweisen anregt. Jedoch können hier keine psychischen Störungen behandelt werden, da ich online nicht therapeutisch interveniere. Dies geschieht ausschließlich offline in der Praxis in Graz.

Im Falle des Angebots der KrisenKiSTE bedeutet dies an einem Beispiel verdeutlicht: Angenommen, Ihr Kind hat immer wieder Schwierigkeiten mit anderen Kindern in der Schule und gerät leicht in Raufereien. In der Beratung könnten wir gemeinsam Hypothesen dazu entwickeln, was dahinter stehen könnte, welche Botschaften Ihrem Kind gut tun könnten, welche Ansätze hilfreich wären und wie Sie sich auf Gespräche mit dem Lehrpersonal vorbereiten können. Sollte dieses Problem z.B. auf traumatischen Stress zurück zu führen sein, kann ich online aber keine traumatherapeutischen Maßnahmen mit Ihrem Kind durchführen.

 

Wie erfolgt die Bezahlung?

Nachdem Sie sich für eine Onlineberatung entschieden haben, bezahlen Sie den dementsprechenden Betrag nach Erhalt der Rechnung auf mein Konto ein.